….Luftaufnahmen Swissôtel – Basel I - III..Aerial photographs Swissôtel – Basel I - III ….
….
Luftaufnahmen Basel
Aus “urbs”, dem lateinischen Wort für “Stadt” – beziehungsweise der Bezeichnung für die Stadt Rom schlechthin – lässt sich das Adjektiv “urban” herleiten, was im engeren Sinne soviel wie “zur Stadt gehörend” bedeutet. Urban und Urbanität besitzen allerdings auch eine viel breitere Konnotation, die an eine Reihe von bestimmten Kriterien wie Lebensstil, Bildung, Mobilität, Ästhetik, Anonymität und Dynamik anknüpft. Stadt und Land, urbs und rus – Gegensätze die sich als Resultat einer komplexen und vielfältigen Entwicklung erklären lassen. Die dichtere Besiedlung einer logistisch günstigen Gegend, die architektonische Abgrenzung durch eine Stadtmauer, die besondere rechtliche Stellung durch eine eigene Stadtverwaltung, Münzprägung und Marktrechte, eine eigene Gerichtsbarkeit, der Bau einer Kathedrale oder die Gründung einer Universität als Ort der Bildung sind nur einige Aspekte, welche die Stadt vom Land deutlich abgrenzen. Demgegenüber kann das Land allerdings nicht durch die blosse Nichtexistenz solcher Dinge definiert werden. Vielmehr soll die für beide Seiten essenzielle Symbiose zwischen diesen zwei Lebensweisen akzentuiert werden. Basel ist – wie viele andere Städte auch – das Resultat einer historisch-architektonischen Synthese, die sich über zwei Jahrtausende erstreckt. Von der keltischen Kleinsiedlung am Rheinknie, der spätantiken Römerstadt, über die frühmittelalterliche Bischofsstadt und Sitz der ersten Universität der Eidgenossenschaft, den Aufenthaltsort von Erasmus, Paracelsus und Nietzsche, den Geburtsort der Bernoullis und des Leonhard Euler, zur Stätte des ersten Zionistischen Weltkongresses, dem Sitz wichtiger Chemiekonzerne bis hin zur Hauptstadt der Regio Basiliensis hat sich Basel zu einer offenen, solidarischen, sozialen, multireligiösen und dynamischen Entität und einem Bollwerk der Künste und der Wissenschaften entwickelt. Gemeinsamer Nenner und Inspiration für dieses fotografische Projekt und die innenräumliche Designarbeit ist Basels immanente Urbanität.
..
Aerial Photographs Basel
From “urbs”, the Latin word for “city” – respectively the synonym of the City of Rome per se – you can derive the adjective “urban”, which means in the narrower sense “belonging to the city”. Although urban and urbanism own a wider connotation, which refers to a specific criteria such as lifestyle, education, mobility, aestheticism, anonymity and dynamism. City and countryside, urbs and rus – Oppositions derived as the result of a complex and versatile development. The dense settlement of a logistically convenient place, the architectural boundary through a wall, the particular judicial status of a borough council, its own coinage and market rights, an individual court of justice, the building of a cathedral, the foundation of a university as a temple of science are only a few aspects that define the city from the countrysideBasle is – as many other cities are – the result of a historical/architectural synthesis. Extended over 2000 years, from the Celtic settlements along the Rhine, the late ancient Roman town, to the early medieval bishops and the first university of the Confederation Basle was the home of Erasmus, Paracelsus and Nietzsche as the birthplace of many Bernoulli scions and Leonhard Euler, the place of the first Zionistic world congress. Today it is the headquarters of several important chemical groups to the capital of the Regio Basilensis. Basle has developed into an open, social, multi-religious dynamic entity as well as a bastion of the arts and sciences.
….
Series of 3 Images
Sizes: 110 cm × 300 cm
Archival Hahnemuehle Pigment Print
Luftaufnahme Basel Swisshotel